Danakil: Erfurts neues Highlight.

In Thüringens Landeshauptstadt treffen zwei Welten aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Wüste und Regenwald. Ab Ende April 2021 können Besucher des egaparks in Erfurt beide Klimazonen an einem Ort erkunden, im Danakil.

Derzeit entsteht im egapark ein modernes Zwei-Zonen-Klimahaus mit landesweitem Alleinstellungsmerkmal. Die Kombination aus Wüsten- und Regenwaldhaus sowie die Verbindung moderner Architektur mit Nachhaltigkeit, Natur und Kultur sowie multimedialer Begleitung machen das Danakil einzigartig. Im Zentrum der neuen Naturerlebniswelt, deren Namensgeber die Danakil-Wüste in Äthiopien ist, stehen die Bedeutung von Wasser und Klimaschutz.

Mangel und Überfluss

Das Erfurter Danakil bringt Lebensräume zusammen, die konträr sind und doch eine Gemeinsamkeit haben: Ihre Beschaffenheit ist abhängig vom Wasser. So ist die Wüste geprägt von extremen Temperaturen und Dürre, der Regenwald hingegen von Wasser im Überfluss. In beiden Gegenden hat die Natur Pflanzen und Tiere hervorgebracht, die sich den jeweiligen Bedingungen anpassen.

Anders als in üblichen Tropenhäusern, in denen Pflanzen nach geografischen Grundsätzen gezeigt werden, sind sie im Danakil nach ihren Überlebensstrategien gruppiert. So wachsen im Wüstenhaus beispielsweise verschiedene Sonnenflüchter, Schattenmacher oder Wärmeregulierer, präsentieren sich im Tropenhaus Gipfelstürmer, Flutenverteiler oder Schichtarbeiter. Mit seiner ganz eigenen Dramaturgie schafft das Danakil eine Welt, die es so in der Realität nicht gibt.

Tierische Vielfalt

Im Danakil herrscht tierische Vielfalt – von Wüstenskorpionen und Wüstenameisen über Erdmännchen, Gundi und Kaktusmaus bis hin zu Schmetterlingen, Wasserschildkröten und unzähligen Fischen.

Wüstenhaus

Der gesamte Bestand an Kakteen und Sukkulenten aus den alten egapark-Schauhäusern ist ins Wüstenhaus umgesiedelt. Für den Umzug, der großer Erfahrung bedurfte, stand neben egapark-Experten auch Ulrich Haage, Inhaber der weltweit ältesten Kakteengärtnerei, beratend zur Seite.

59

Meter beträgt die Länge des Danakils

59

Meter misst es an der breitesten Stelle

1

Meter reckt sich die höchste Stelle empor

1599

Quadratmeter umfasst die gesamte Grundfläche

Regenwaldhaus

Im Regenwaldhaus gedeihen die Pflanzen aus den bisherigen Tropenhäusern sowie 53 neue Großgewächse. Dazu gehören eine acht Meter hohe Schefflera, verschiedene Ficusarten sowie ein Leberwurstbaum. Auch Mangos, Bananen und Jackfrucht wachsen im Tropenklima.

Infotainment

Das Danakil bietet vielfältiges Infotainment. So zeigt eine Weltkugel die verschiedenen Klimazonen, erklären „Wissensquellen“ das Phänomen der Wasserverteilung auf der Erde und vermitteln „Landschaftsscanner“ Wissenswertes zu den gescannten Pflanzen. App oder interaktiver Audioguide liefern den Besuchern zusätzliche Informationen.

Die „Rendezvousbrücke“

Die „Rendezvousbrücke“, die sich einst an die Zentralgaststätte anschloss, wird neu gestaltet. Sie nimmt die Sichtachsen im egapark auf und gibt den Blick frei auf das große Blumenbeet und in Richtung Gartenbaumuseum.

Wintergarten

Ein neu geschaffener Wintergarten ermöglicht die frostfreie Überwinterung der zahlreichen Palmen und Kübelpflanzen des egaparks. In der warmen Jahreszeit steht der Bereich zur multifunktionalen Nutzung zur Verfügung.

Mehr interessante Geschichten zur BUGA 2021

Erfurt – die Blumenstadt

„Kakteen Haage“

Fürst Pückler-Muskau –
Gartenkünstler in Erfurt.

„Karl-Förster Garten“

Der Petersberger Festungsgraben in Erfurt.