Normalerweise rast Johannes Ludwig die Rodelbahnen dieser Welt herunter und jagt Bestzeiten hinterher. Mit Erfolg. Der gebürtige Suhler kann sich Olympiasieger nennen. Aber es sind nicht nur die engen Eiskanäle, die Johannes faszinieren. Als leidenschaftlicher Hobby-Gärtner kann er sich genauso für weitläufige Parkanlagen und Landschaftsgärten begeistern. Und die hat Thüringen zu bieten. Gerade zur Bundesgartenschau 2021, die in Erfurt und an 25 Außenstandorten in ganz Thüringen stattfindet. Gemeinsam mit dem Modellathleten haben wir zwei der BUGA-Außenstandorte besucht und ganz nebenbei noch ein wenig Wassersport betrieben. Johannes dritte große Leidenschaft.
Kann ein Landschaftsgarten ein kulturelles Highlight sein? In Weimar schon. Denn hier hat Goethe höchstpersönlich Hand angelegt und zusammen mit Herzog Carl August den Park an der Ilm geschaffen – ein begehbares Kunstwerk, das bis heute zur Erholung, zur Bildung und zum ästhetischen Naturerlebnis einlädt. Auch Johannes Ludwig genießt es, durch die 57 Hektar große Parklandschaft zu schlendern und sie auf sich wirken zu lassen.
Das Beeindruckende am Ilmpark ist das für Thüringen typische Zusammenspiel aus Natur und Kultur. Neben vielfältigen Baum- und Pflanzenarten sind es vor allem die Denkmäler und Bauwerke, die den Park so besonders machen. So steht hier zum Beispiel Goethes berühmtes Gartenhaus, das ihm der Herzog 1776 schenkte und in dem der Dichterfürst einige berühmte Werke verfasste. Noch heute lockt das Haus zahlreiche Besucher an. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Römische Haus, das erste Shakespeare-Denkmal auf europäischem Festland und das Goethe-Hafis-Denkmal. Zur BUGA ist zudem das Grüne Labor eine der Attraktionen. Der temporäre Pavillon an der Ruine des Tempelherrenhaus ist Ausgangspunkt für Parkerkundungen und Aktionsraum für Workshops und Diskussionen.
Wie der Name schon verrät, liegt das Parkgelände direkt an der Ilm, einem Nebenfluss der Saale. Ebenfalls an der Ilm und nur einen Katzensprung vom Park entfernt befindet sich das Gelände des Kanuvereins KGC 66 Weimar e.V.. Hier kann man unter anderem sein Geschick im Kanu-Slalom beweisen. Da lässt sich Johannes Ludwig natürlich nicht zweimal bitten. Denn alles, was mit Wasser und Wassersport zu tun hat, sorgt bei ihm sofort für Begeisterung und gehört für ihn zu einer Tour in der Natur einfach dazu. Beim Kanu-Slalom gilt es 600 Meter durchs aufgewühlte Wasser zu paddeln und dabei 25 – 30 Slalomtore zu durchqueren. Eine Herausforderung, die Johannes mit Bravour meistert.
Von der Ilm geht es für Johannes und uns an die Saale. Oder anders gesagt: von der Klassikerstadt Weimar zur Universitätsstadt Jena. Rund ein Fünftel der Einwohner sind Studierende. Entsprechend lebendig und dynamisch zeigt sich die Stadt, die auch Optical Valley genannt wird. Jena hat aber auch seine ruhigen und grünen Ecken. Zum Beispiel die Grüne Flusslandschaft JenaSaaleParadies, ein weiterer Außenstandort der BUGA2021. Entlang des Flusses ist eine zusammenhängende Kulturlandschaft voller Parks, Gärten und Grünräumen entstanden.
Vor allem der Volkspark Oberaue, der sich zu beiden Ufern der Saale erstreckt, dient den Jenaern und Jenaerinnen als grüne Oase, die zum Entspannen oder Sporttreiben einlädt. Hier macht die Verbindung von gestalteter und ungestalteter Natur den besonderen Reiz aus. Zudem wurde der Volkspark dank seiner architektonischen Kleinode und Plastiken 2002 zum Kulturdenkmal ernannt.
Wie schon in Weimar mit dem Kanu-Slalom, verbindet Johannes auch seine Tour zur Grünen Flusslandschaft JenaSaaleParadies mit Wassersport. Allerdings in einem deutlich entspannteren Tempo. Anders als beim wilden Ritt durch die Slalomtore lässt sich der Olympiasieger beim Wasserwandern ganz gemütlich treiben. Für Johannes ist dies eine der schönsten Arten, sich in der Natur zu bewegen. So auch entlang des malerischen Saaleufers, wo er einfach nur die Ruhe genießt.
Zum Ende des Tages zieht es Johannes schließlich in einen der Beachclubs Jenas, um hier einen Tag voller Natur, Kultur und Wassersport lässig ausklingen zu lassen. Der perfekte Abschluss für einen perfekten Tag.
Wer wie Johannes Ludwig die Außenstandorte der BUGA2021 besuchen möchte, hat noch bis zum 10. Oktober 2021 Zeit. Dabei sind es nicht nur der Park an der Ilm und die Grüne Flusslandschaft JenaSaaleParadies die es zu entdecken gibt. Insgesamt laden 25 Stationen in ganz Thüringen ein, Park- und Gartenkunst hautnah zu erleben.
Zu den eindrucksvollsten Außenstandorten zählt der Schlosspark Altenstein. Mit einer Fläche von 160 Hektar gehört er zu den größten Anlagen seiner Art. Beeindruckender als die Größe ist aber die Gestaltung des Parks, für die einige der bekanntesten Landschaftsarchitekten ihrer Zeit verantwortlich waren. Darunter Fürst Hermann von Pückler-Muskau.
Charakteristisch ist die Verschmelzung der gartenkünstlerischen Vorstellungen mit den landschaftsprägenden Felsformationen sowie das System von Sichtachsen, das unter anderem den Blick ins liebliche Werratal erlaubt.
Hoch über dem Saaletal liegt das Ensemble der Dornburger Schlösser. Hier, auf dem „Balkon Thüringens“ thronen das Alte Schloss, das Rokokoschloss und das Renaissanceschloss. Jedes von ihnen ist von mehreren Gärten umgeben, die zusammen eine höchstästhetische Gesamtanlage bilden. Die Hänge zu den Füßen der Schlösser dienen als Weinberge, die erstklassige Tropfen hervorbringen. Auch ein Grund, warum die Region „Thüringer Toskana“ genannt wird.
Das Schloss Friedenstein in Gotha wird auch die Wiege des europäischen Adels genannt. Eine geschickte Heiratspolitik sorgte dafür, dass noch heute auf zahlreichen Thronen Europas Regenten sitzen, deren Wurzeln auf das Haus Sachsen-Gotha zurück gehen, darunter die Queen. Ähnlich beeindruckend, wie die Familiengeschichte ist das Gartenensemble rund ums Schloss. So gehört der Englische Garten zu den ersten Landschaftsgartenanlagen auf dem europäischen Festland, während die Orangerie zu den größten ihrer Art in Deutschland zählt. Dank der noch heute erkennbaren Raumstruktur und den ursprünglichen Baumgruppen ist der Schlosspark ein bedeutendes Gartendenkmal.
Auch die weiteren Außenstandorte versprechen unvergessliche Augenblicke in Thüringens unvergleichlicher Natur.
Mehr dazu hier: BUGA Aussenstandorte
Seite teilen auf: